Ausgabe Oktober - 10/2020
Drucken wird smart
Die Zukunft des vollautonomen Druckens
- Lotpasten: Dosieren kleinster Lotpunkte mittels Jet-Dispenser
- 3D-MID: 3D-MID-Baugruppen mittels Laserdirektstrukturierung erzeugen
- Rework: Auffälligkeiten nach einem Repair sichtbar machen
- Nutzentrennen: Kontaktloses Nutzentrennen per Laser spart Kosten
Inhalt
Märkte & Technologien
- 06 Umsatzrückgang von 10 bis 15 Prozent – Corona-Krise trifft Leiterplattenindustrie hart
- 09 Vorstand erweitert – Michael Schleicher ist neues FED-Vorstandsmitglied
Coverstory
- 10 Drucken wird smart – Die Zukunft des vollautonomen Druckens
Baugruppenfertigung
- 14 Dosieren kleinster Punktgrößen mittels Jet-Dispenser – Neue Lotpasten-Jet-Dosierung mit kleiner Tropfengröße
- 17 Interaktiv bestücken – Augmented Reality für die Handbestückung
- 18 Elektronikbaugruppen ohne Leiterplatten – geht das ? – 3D-MID-Baugruppen mittels Laserdirektstrukturierung erzeugen
- 22 Bauelemente direkt ins Chipgehäuse integrieren – Start-up entwickelt neuartiges 3D Packaging-Verfahren
- 24 Laserkennzeichnen von Elektronikbauteilen – Laser-Markieren versus Label-Markieren in der Elektronikfertigung
- 26 Schnelle Prototypenfertigung mit Laserstrukturierung – Für den Einsatz unter widrigen Bedingungen
- 28 Gesicherte Bauteilqualität – Professionelles Obsoleszenz-Management mit Teststrategien unterstützen
Rework & Repair
- 31 Heißluftstation für kleinste Bauteilbearbeitung – Rework- & Repair-Station
- 32 Leiterplatten nach dem Reworkprozess – Veränderungen und Untersuchungsverfahren
Laseranwendungen
- 36 Kosten sparen beim Lasertrennen – Laser-Nutzentrennen revolutioniert Mikromaterialbearbeitung
- 38 Leiterplatten sicher ritzen – ESD-Sauger schützen Leiterplatten
- 41 Mini-Markiereinheit spart Platz – Äußerst kleine Abmessung im Adapterausbau
- 42 Leiterplatten-Nachverfolgung der Zukunft – Lasermarkieren für eine sichere Traceability
Test & Qualität
- 44 Normgerechte Prüfverfahren in der Umweltsimulation – Lebensdauertest von Zellen und Modulen für Lithium-Ionen-Batterien
- 47 In wenigen Schritten zum Prüfergebnis – Beschichtungsdefekte nachweisen
- 48 Wie hoch ist die Lebensdauer unserer Handys? – Zuverlässigkeitstests in der Forschung
Rubriken
- 03 Editorial
- 49 Bezugsquellenverzeichnis
- 50 Verzeichnisse